Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kind sein bedeutet, die Welt entdecken, Freude am Leben und Spaß haben. Doch leider kann das Entdecken auch in einem Unfall enden. In Deutschland zählen Unfälle zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Damit es gar nicht so weit kommt, sind Vorsichtsmaßnahmen wichtig. Diese sind meistens einfach und mit wenig Aufwand verbunden. Neben Unfällen können sich Notfallsituationen auch durch plötzliche Erkrankungen ergeben. In jedem Fall gilt: rasches Handeln kann lebensrettend sein.

 

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kind sein bedeutet, die Welt entdecken, Freude am Leben und Spaß haben. Doch leider kann das Entdecken auch in einem Unfall enden. In Deutschland zählen Unfälle zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Damit es gar nicht so weit kommt, sind Vorsichtsmaßnahmen wichtig. Diese sind meistens einfach und mit wenig Aufwand verbunden. Neben Unfällen können sich Notfallsituationen auch durch plötzliche Erkrankungen ergeben. In jedem Fall gilt: rasches Handeln kann lebensrettend sein.

 

Erste Hilfe Aus- und Fortbildung

Die Erste-Hilfe-Ausbildung hat eine Dauer von 9 x 45 Minuten auch die regelmäßige, in Zeitabständen von zwei Jahren erforderliche Fortbildung wird in diesem Zeitumfang durchgeführt. Die Erste-Hilfe-Ausbildung fokussiert sich auf die Vermittlung der lebensrettenden Maßnahmen und einfacher Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie grundsätzlicher Handlungsstrategien. Die Erste-Hilfe-Fortbildung ist deutlich zielgruppenorientiert gestaltet. Hierfür stehen optionale Themen zur Verfügung, die anhand des spezifischen Bedarfs bzw. der Anforderungen der Teilnehmer/Unternehmen ausgewählt werden können. Auch Erste-Hilfe-Maßnahmen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder können dann im Rahmen der Fortbildungen abgedeckt werden.

Informationen und Verfahrensweise für Betriebe, Kindertageseinrichtung
www.dguv.de
und Schulen
www.uk-nord.de
Hinweis: Bitte beachten Sie die für Ihren Betrieb/Einrichtung/Schule zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse.

Seit dem 1. Januar 2016 müssen Anwärter aller Führerscheinklassen den selben Kurs besuchen.
Der für den Führerschein nötige Erste-Hilfe-Kurs hat einen Zeitumfang von 9 x 45 Minuten und kann somit an einem Tag absolviert werden. Hier werden elementare und praxisnahe Maßnahmen vermittelt, die in einem Notfall Leben retten können.
Der Erste-Hilfe-Kurs gilt für alle Führerscheinklassen und auch Betriebsersthelfer. Für den Führerschein muss der Kurs nur einmal besucht werden, der Erste-Hilfe-Schein verliert seine Gültigkeit nicht. Der Erste-Hilfe-Kurs muss von Betriebsersthelfern jedoch alle zwei Jahre aufgefrischt werden, um Wiederbelebung und andere Sofortmaßnahmen nicht zu vergessen. Doch auch Auto- und Motoradfahrern wird empfohlen, alle paar Jahre eine Erste-Hilfe-Auffrischung vorzunehmen.
In den gemeinsamen Kursen wird folglich nicht nur auf das Verhalten bei einem Unfall im Straßenverkehr eingegangen mit häufigen Verletzungen wie Knochenbrüchen, Bauchverletzungen oder Verbrennungen. Auch Haushaltsunfälle und allgemeine Notsituationen wie allergische Reaktionen, Schockzustände oder Vergiftungen stehen jetzt auf dem Lehrplan.